Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was bedeutet der positive Temperaturkoeffizient von Wechselstromkondensatoren?

Was bedeutet der positive Temperaturkoeffizient von Wechselstromkondensatoren?

Der positive Temperaturkoeffizient eines Wechselstromkondensator stellt die Charakteristik dar, dass sein Kapazitätswert mit zunehmender Temperatur zunimmt. Das bedeutet, dass sich mit steigender Temperatur auch der Kapazitätswert des Wechselstromkondensators entsprechend erhöht.

Wenn die Temperatur steigt, erhalten Moleküle oder Atome im Kondensator mehr Wärmeenergie, was die Polarisation des Mediums erhöht und zu einer Erhöhung des Kapazitätswerts führt.
Der positive Temperaturkoeffizient eines Kondensators wird normalerweise in Teilen pro Million (ppm/° C) pro Grad Celsius ausgedrückt. Wenn ein Kondensator beispielsweise einen positiven Temperaturkoeffizienten von 100 ppm/° C hat, bedeutet dies, dass sich sein Kapazitätswert pro Grad Celsius Temperaturanstieg um ein Hundertstel seines Nennwerts erhöht.

Beim Entwurf elektronischer Schaltungen ist das Verständnis des Temperaturkoeffizienten von Kondensatoren von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Präzisionsschaltungen, die empfindlich auf Änderungen der Kapazitätswerte reagieren. Kondensatoren mit einem positiven Temperaturkoeffizienten können in Umgebungen mit hohen Temperaturen höhere Kapazitätswerte aufweisen, was unerwartete Auswirkungen auf die Leistung der Schaltung haben kann. Daher sollte bei der Auswahl von Kondensatoren deren positiver Temperaturkoeffizient berücksichtigt werden und geeignete Kondensatortypen basierend auf dem Anwendungsszenario und den Umgebungsanforderungen ausgewählt werden.

Kontaktiere uns

*Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.