Schaltdioden sind eine Klasse von Dioden, die speziell dafür entwickelt und hergestellt wurden, in einem Stromkreis „ein“ und „aus“ zu sein. Im Vergleich zu gewöhnlichen Dioden ist die Zeit vom Ein- bis zum Ausschalten bzw. vom Aus- bis zum Einschalten kürzer. Die Leitung der Halbleiterdiode entspricht einem geschlossenen Schalter, und wenn sie ausgeschaltet ist, entspricht sie einem Öffnen (Öffnen), sodass die Diode als Schalter und die üblicherweise verwendete Schalterdiode vom Typ 1N4148 verwendet werden kann. PN-Übergangsleitung Aufgrund der unidirektionalen Leitungseigenschaft von Halbleiterdioden wird der PN-Übergang unter Durchlassvorspannung eingeschaltet, und der Widerstand im eingeschalteten Zustand ist sehr klein, etwa zehn bis hundert Ohm; Unter Sperrvorspannung ist der Widerstand des PN-Übergangs sehr groß. Im Allgemeinen liegt der Widerstand der Siliziumdiode über 10 Ohm, und die Germaniumröhre hat auch Zehntausende Ohm bis Hunderttausende Ohm. Durch diese Eigenschaft kann die Diode den Strom im Stromkreis steuern und ist somit ein idealer elektronischer Schalter.
Die obige Beschreibung ist tatsächlich auf jede gewöhnliche Diode oder ihr eigenes Prinzip anwendbar. Bei Schaltdioden ist jedoch die Leistung bei hoher Frequenz charakteristisch. Bei hoher Frequenz weist der Sperrkondensator der Diode eine extrem niedrige Impedanz und parallel geschaltete Dioden auf. Wenn die Kapazität des Barrierenkondensators selbst einen bestimmten Wert erreicht, wird die Schaltleistung der Diode erheblich beeinträchtigt. Im Extremfall wird die Diode kurzgeschlossen und der Hochfrequenzstrom fließt nicht mehr durch die Diode, sondern umgeht direkt die Sperrkapazität, was zum Ausfall der Diode führt. Darüber hinaus ist die Barrierekapazität der Schaltdiode im Allgemeinen sehr klein, was einer Blockierung des Pfades der Potentialbarrierenkapazität und der Erzielung eines guten unidirektionalen Leitungseffekts bei hohen Frequenzen gleichkommt.
Das Obige befasst sich mit der Verteilung des Prinzips und des Anwendungswissens von Schaltdioden, dem Wissensaustausch über die Anwendung von Wasserspendern für Haushaltsgeräte sowie weiteren Anwendungs- und Auswahlkenntnissen von Dioden, Trioden und kapazitiven Optokopplern und kann mit Lesezeichen versehen werden. Klicken Sie auf den Beratungsdienst für eine detaillierte Anfrage, damit Sie weitere Informationen zur Branche der elektronischen Komponenten erhalten.
![](/cxriyi/2021/07/27/banner3.jpg?imageView2/2/format/jp2)