Es gibt viele Arten von Kondensatoren, die in Wechselstromsystemen verwendet werden, auch in Heiz- und Kühlgeräten. Einige davon umfassen:
Keramikkondensatoren
Im Gegensatz zu Folienkondensatoren verwenden Keramikkondensatoren ein festes Dielektrikum aus einer einzigen Keramiksorte. Aufgrund ihrer überlegenen Leistung und Sicherheit werden sie häufig in kritischen Anwendungen bevorzugt.
Polymerfolienkondensatoren
Hierbei handelt es sich um unpolarisierte Kondensatoren aus einer zylinderförmig aufgewickelten Kunststofffolie, auf der ein- oder beidseitig Metallelektroden angebracht sind. Sie sind in verschiedenen Gehäuseausführungen erhältlich und können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von kostengünstigen Niederspannungs-Impulslasten bis hin zu Hochstrom-Spannungsnennwerten und radial bedrahteten Anwendungen.
Metallisierte Folienkondensatoren
Die gebräuchlichsten Arten von metallisierten Folienkondensatoren sind rechteckige metallisierte Folienkondensatoren und zylindrische Folien- und Folienkondensatoren. Diese verfügen über die niedrigsten Stoß- und Spitzenströme und die höchsten Verlustfaktoren, wodurch sie sich ideal für die HF-Unterdrückung sowie für Impulslastanwendungen eignen. Sie haben auch selbstheilende Eigenschaften. Allerdings sind ihre maximale Stromtragfähigkeit und Impulsspannung durch ihre dünnen metallisierten Elektroden begrenzt.
![](https://hqcdn.hqsmartcloud.com/riyicapacitor/2021/07/08/banner3.jpg)